Datenschutzerklärung
Gültig ab 01.02.2024
Die Rudolf und Romilda Kägi-Stiftung respektiert Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Personendaten sind uns wichtige Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen bearbeiten, wofür wir diese Daten benötigen und wie Sie der Datenbearbeitung widersprechen können.
Wir erheben, bearbeiten und speichern personenbezogene Daten (inkl. IP-Adressen) nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften oder wenn Sie uns, zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Welche Personendaten erheben wir?
Wir erheben ausschliesslich Personendaten, die in Verbindung mit unserer Beziehung zu Ihnen stehen. Zu den von uns erhobenen Daten gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten wie Namen, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse sowie weitere Angaben, insbesondere in Verbindung mit einem Förderantrag sowie der Nutzung unserer Website. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (z.B. statistische Angaben zur Anzahl der Nutzer unseres Online-Angebots), gelten demgegenüber nicht als Personendaten.
Wie erheben wir Personendaten?
In der Regel erheben wir Personendaten in folgenden Fällen: Wenn Sie einen Förderantrag an unsere Stiftung stellen; wenn Sie unsere Website besuchen; wenn Sie direkt mit uns kommunizieren; wenn Sie sich für unsere Anlässe anmelden; wenn Sie sich an einer Umfrage beteiligen; oder wenn Sie uns Ihre Personendaten aus anderweitigen Gründen überlassen. In allen Fällen bearbeiten wir Ihre Personendaten ausschliesslich für den jeweils bestimmten und für Sie erkennbaren Zweck.
Geben wir Ihre Personendaten weiter?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Dritte weitergegeben, wenn wir gesetzlich dazu berechtigt sind oder Sie uns Ihre Einwilligung hierfür gegeben haben. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir in Vereinbarung mit Ihnen externe Projektevaluationen durchführen. Weitere Informationen dazu finden sich in der Fördervereinbarung. Soweit Daten ins Ausland bekannt gegeben werden, stellen wir sicher, dass wir die diesbezüglichen gesetzlichen Vorgaben einhalten (Gewährleistung eines angemessenen Schutzes).
Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, sind im Sinne des Bundesgesetzes über den Datenschutz vertraglich streng verpflichtet. Wir haben uns vergewissert, dass die externen Dienstleister in der Lage sind, die Datensicherheit zu gewährleisten. Sie dürfen die Bearbeitung der Personendaten nur mit unserer vorgängigen Genehmigung einem Dritten übertragen.
Wie lange speichern wir Ihre Personendaten?
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies unsere Geschäftsbeziehung zu Ihnen erfordert bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren).
Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseiten bearbeitet?
Sie können grundsätzlich unsere Internetseiten besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Beim Besuch unserer Internetseiten speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Proto-kolldatei. Folgende technischen Daten werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens drei Monaten von uns gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit verwendetem Suchwort
- Name und URL der abgerufenen Datei
- durchgeführte Suchabfragen
- das Betriebssystem Ihres Rechners (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
- von Ihnen verwendeter Browser (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
- Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone
- verwendetes Übertragungsprotokoll
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient der Systemsicherheit und -stabilität und zur Fehler- und Performanceanalyse sowie zu internen statistischen Zwecken und ermöglicht es uns, unser Internetangebot zu optimieren. Weitere Informationen können sie der Datenschutz-Policy des Hosting Anbieters entnehmen.
Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?
Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch einer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese dienen zur Wiedererkennung eines Endgerätes und zur optimalen Gestaltung einer Webseite.
Wir verwenden keine Cookies auf unserer Webseite.
Wie werden Tracking-Tools eingesetzt?
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots (insbesondere Website), um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen. Zu diesem Zweck setzen wir Webanalyse-Tools, insbesondere Cloudflare Web Analytics, ein. Die von diesen Tools erstellten Statistiken sind nicht personenbezogen und es findet kein Tracking mittels Cookies statt. Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Daten (siehe «Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseiten bearbeitet?») erhalten wir dadurch folgende Informationen:
- Navigationspfad, den ein Besucher auf der Internetseite beschreitet
- Land, Region oder Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt
- Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseiten auszuwerten. Es werden nur statistische Informationen ohne Tracking der User erhoben. Da keine Cookies eingesetzt werden, erscheint auf der Homepage auch kein Dialog zur optionalen Deaktivierung derselben.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?
In Bezug auf Ihre Personendaten haben Sie folgende Rechte:
- Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten verlangen.
- Sie können eine Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten verlangen.
- Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Bearbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg oder ein E-Mail aus. Siehe Abschnitt Kontakt.
Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit nach unserem freien Ermessen und im Einklang mit der Datenschutzgesetzgebung abzuändern und zu ergänzen. Bitte konsultieren Sie diese Erklärung regelmässig.
Kontakt
Sollten Sie Fragen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre Personendaten haben oder anderweitige diesbezügliche Fragen, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:
Rudolf und Romilda Kägi-Stiftung
Ansprechperson:
Walter Vogel Consulting GmbH
Walter Vogel
Bachweg 3, 8133 Esslingen
wv@wvconsulting.ch
+41 79 672 63 84